Industriegase wie Sauerstoff, Stickstoff, Argon und Edelgase werden in gasförmiger Form zur Verfügung gestellt, oder als kryogene Flüssigkeiten zwischengespeichert, wozu kryogene Flüssigkeitstanks verwendet werden.
Beispiel: Notfallversorgung (back-up)
Hauptkomponenten:
- ND Flüssigspeicher (e.g. LOX)
- Pumpe: Druckerhöhung
- Verdampfer: Flüssigkeit verdampft und wird angewärmt auf Umgebungstemperatur
- HD Flüssigspeicher
Kryogene Speichertanks – Ausführungsformen
Flachboden Tanks – Charakteristika
Lagerung im LP Bereich, etwas über atmosphärischem Druck
große Speicherkapazität (300 – 2000 m3)
Innengefäß Edelstahl, Außenbehälter Kohlenstoffstahl
Baustellenmontage
Sicherheits-/rückschlagventile an Ein- und Auslass
Isolierung: Foamglas-, Perlit
Stickstoffspülung (Inertisierung/Trocknung) zwischen Innen- und Außenbehälter
Kryogene Vakuumisolierte Standard Tanks
- Vakuumisolierter Tank, Arbeitsdrücke typischerweise 5-35 bar (g)
- kleinere Kapazitäten (von 3 bis 300 m3 geom.)
- mit einem Verdampfer zur Gasversorgung des Kunden
- geeignet für die Lieferung großer Produktmengen für kurze Zeit
- Innengefäß Edelstahl, Außenbehälter Kohlenstoffstahl
- Isolierung: Vakuum zwischen Innen und Aussenbehälter, Perlit gefüllt
- Tanks werden komplett montiert geliefert, mit Druckaufbauverdampfer, Instrumentierung, Sicherheitsventilen, Füllstandsanzeige